Die Höhere Lehranstalt für Mode dient dem Erwerb höherer Bildung auf dem Gebiet der Bekleidungswirtschaft. Die Ausbildung in dieser Schulart wird als Diplomausbildung für höherwertige Berufe im EU-Raum anerkannt.
Unser wichtigstes Bildungsziel liegt in der Vermittlung von Arbeits- und Entscheidungshaltungen, die die SchülerInnen sowohl zur unmittelbaren Ausübung eines gehobenen Berufes in der Wirtschaft, insbesondere in der Bekleidungswirtschaft, als auch zur Aufnahme eines wissenschaftlichen Studiums befähigen.
Der Lehrplan umfasst die Ausbildung in allgemeinbildenden, kaufmännischen, fachtheoretischen und fachpraktischen Unterrichtsgegenständen sowie ein Pflichtpraktikum als Vorbereitung für den Eintritt in das Berufsleben.
Wesentliche Ziele der Ausbildung sind Persönlichkeitsbildung, berufliche Mobilität und Flexibilität, Kreativität und soziales Engagement, Kommunikationsfähigkeit in der Muttersprache und in den Fremdsprachen.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Schulung der Fähigkeit, betriebliche Organisationsprobleme unter Bedachtnahme auf ökonomische, ökologische und soziale Gesichtspunkte unter Einsatz moderner technischer Hilfsmittel zu lösen, im Team zu arbeiten und MitarbeiterInnen zu führen.
Link: Mögliche Berufsausichten für unsere Absolventinnen
Vertiefungen
Seit dem Schuljahr 2014/15 werden die beiden Vertiefungen “Mode und Produktionstechnik” und “Modemanagement und Design” geführt. Die Berufsausbildung (Berufe der Bekleidungswirtschaft und kaufmännische Berufe) ist grundsätzlich in beiden die gleiche, allerdings werden verschiedene Vertiefungen gesetzt.
Stundentafel – PDF; 5. Jahrgang auslaufender Lehrplan